
15.5K
Downloads
74
Episodes
We provide legal certainty in a changing world. Linklaters unterstützt Mandanten dabei, mit innovativen, multidisziplinären und branchenspezifischen Lösungen, ihre Strategien jederzeit und an jedem Ort zu verwirklichen. In unseren Podcasts geben unsere Expertinnen und Experten einen Überblick über juristisches Fachwissen und betrachten aktuelle rechtliche Entwicklungen. Disclaimer: Diese Podcasts sind keine Rechtsberatung. Sie verfolgen ausschließlich das Ziel, bestimmte Themen zu beleuchten und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die in den Podcasts geäußerten persönlichen Ansichten sind nicht die Ansichten von Linklaters LLP
Episodes

Tuesday Sep 20, 2022
Der neue ELTIF // Funds Talk
Tuesday Sep 20, 2022
Tuesday Sep 20, 2022
Episode 7
Der ELTIF (European Long Term Investment Funds) erlebt derzeit bereits eine stark gestiegene Nachfrage im Bereich der Alternativen Investments. Der ELTIF richtet sich an Fondsmanager, die institutionellen aber vor allem auch Privat-Anlegern langfristige Investitionsmöglichkeiten, z.B. in Private Equity, Kredite oder Infrastrukturprojekte anbieten möchten. Die sich im Gange befindliche Reform der ELTIF-Vorschriften verschafft dem ELTIF einen Zugewinn an Flexibilität und vergrößert seine Einsatzmöglichkeiten.
Markus Wollenhaupt (Partner, Investmentfonds) und Nicola Zeibig (Associate, Investmentfonds) erläutern in dieser Podcast Episode die Entwicklung und die Besonderheiten der ELTIFs und geben zudem einen Ausblick auf den Inhalt der ELTIF Reform.

Friday Aug 19, 2022
Entwicklungsförderungsfonds // Funds Talk
Friday Aug 19, 2022
Friday Aug 19, 2022
Episode 6
Durch die Aufnahme des neuen Fondtypus „Entwicklungsförderungsfonds“ in das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) im Rahmen des Fondsstandortgesetzes im letzten Jahr, wird das Ziel verfolgt, vermehrt sog. Impact Fonds für besondere entwicklungs- und klimapolitische Förderzwecke in Deutschland aufzulegen. Alexander Vogt (Partner, Investmentfonds) und Dr. Lukas Hüttemann (Associate, Investmentfonds) sprechen in dieser Podcast Episode u.a. über die „blended finance“ Strategie, die regulatorischen Privilegierungen und gesetzlichen Voraussetzungen des Entwicklungsförderungsfonds sowie über dessen Potential dazu beizutragen, die Attraktivität des Fondsstandorts Deutschland für Impact Fonds zu steigern.

Thursday Aug 18, 2022
Derivate im Ohr // Digital Assets
Thursday Aug 18, 2022
Thursday Aug 18, 2022
Episode 7
Digitale Assets wie Kryptowerte sind trotz hoher Volatilitäten nicht mehr von den Märkten wegzudenken und der Bereich für digitale Assets befindet sich laufend in der Entwicklung von neuartigen Innovationen. Auch der Derivatemarkt für Kryptowerte hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnet. Doch wie behandelt man Derivate wie Optionen oder Hebelprodukte auf bestimmte Kryptowerte und wie wird die Regulatorik hierbei betrachtet? Diese und weitere spannende Themen rund um Digital Assets erläutert Dr. Christian Storck (Partner und Head of Finance, Kapitalmarktrecht) in unseren neuen Podcast Episode.

Wednesday Aug 10, 2022
Wednesday Aug 10, 2022
Episode 5
Die letzten Jahre und Monate haben gezeigt, wie volatil die Kryptomärkte sind. Dies stellt Kapitalverwaltungsgesellschaften von Kryptofonds sowie deren Verwahrstellen und sonstigen Dienstleister vor große Herausforderungen. Alexander Vogt (Partner, Investmentfonds) und Phil Beetz (Managing Associate, Investmentfonds) diskutieren in dem 2. Teil unseres Podcast „FundsTalk“ zum Thema Kryptofonds die Pflichten von registrierten und lizensierten Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG) sowie Fragestellungen rund um die Verwahrung von Kryptowerten bei Kryptofonds. Darüber gehen sie auf die Anforderungen an die Lizensierung von KVGen sowie die Bewertung von Kryptowerten ein.

Tuesday Jul 26, 2022
Tuesday Jul 26, 2022
Episode 4
Digitale Assets sind seit geraumer Zeit in aller Munde - zuletzt insbesondere aufgrund der hohen Volatilitäten und der damit einhergehenden Entwicklungen am Kryptomarkt. Um eine Risikoreduktion zu erreichen, wird oftmals empfohlen in diversifizierte Anlageprodukte wie Kryptofonds zu investieren, die in eine Vielzahl von unterschiedlichen Kryptowerten investieren können und so Schwankungen eines einzelnen Kryptowertes besser ausgleichen. Doch wie sehen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für Kryptofonds in Deutschland aus? Alexander Vogt (Partner, Investmentfonds) und Phil Beetz (Managing Associate, Investmentfonds) erläutern in dieser Podcast Episode „Kryptofonds Teil 1“ die regulatorischen Aspekte von Kryptofonds sowie die Möglichkeiten und den rechtlichen Rahmen, Kryptofonds in Deutschland aufzulegen.

Monday Jul 11, 2022
Neuregelung des Infrastruktur-Sondervermögens // Funds Talk
Monday Jul 11, 2022
Monday Jul 11, 2022
Episode 3
Vor knapp einem Jahr wurde das Infrastruktur-Sondervermögen als neues Investitionsvehikel mit dem Fondsstandortgesetz (FoStoG) in das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) eingeführt. Der Gesetzgeber ermöglichte durch diese Einführung, die Investitionsmöglichkeit für Privatanleger in Infrastrukturprojekte, welche bislang nur institutionellen Investoren zugänglich waren. In dieser Podcast Episode sprechen Markus Wollenhaupt (Partner, Investmentfonds) und Rocco Beck (Counsel, Investmentfonds) über die Neuregelung des deutschen Infrastruktur-Sondervermögens und erläutern die rechtlichen Regelungen sowie mögliche Fallstricken, welche bei der Auflegung derartiger Fonds auftreten können. Zudem grenzen sie den ELTIF (European Long-Term Investment Fund) zum Infrastruktur Sondervermögen ab.

Tuesday Jun 28, 2022
Emission von Anleihen durch Investmentfonds // Funds Talk
Tuesday Jun 28, 2022
Tuesday Jun 28, 2022
Episode 2
Durch die Begebung von Anleihen durch Immobilienfonds zeichnet sich ein neuer Trend in der Finanzierungspraxis von Investmentfonds am Kapitalmarkt ab. Das Konzept wird zunehmend auch in Deutschland diskutiert, nachdem es sich im Ausland bereits etwas etabliert hat. Welche Vorteile ergeben sich durch die Begebung von Anleihen und welcher rechtliche Rahmen muss hierbei berücksichtigt werden? In unserer zweiten Episode erläutern und diskutieren Markus Wollenhaupt (Partner, Investmentfonds), Alexander Schlee (Partner, Kapitalmarktrecht) und Olena Tokman (Counsel, Investmentfonds) die Begebung von Anleihen und grenzen diese Art der Finanzierung zu anderen Finanzierungsformen, wie etwa die bislang typische Form der Kreditfinanzierung ab.

Thursday Jun 23, 2022
Repackaging Update // Derivate im Ohr
Thursday Jun 23, 2022
Thursday Jun 23, 2022
Episode 6
Repackagings („Repacks“) gehören zu den strukturierten Finanzierungstechniken, welche bereits seit den 80er Jahren von Banken eingesetzt werden. Diese Art der Umstrukturierung ermöglicht es unter Einbezug eines Emittenten, dem sogenannten „Special Purchase Vehicle“ (SPV), einen Vermögenswert in eine neue Form zu verpacken und mit zusätzlichen, von den Anleger wünschenswerten Merkmalen wie z. B. einen fixen Zinssatz auszustatten. Diese „Umverpackung“ hilft dem Emittenten das zugrunde liegende Produkt für Anleger attraktiver zu gestalten. In unserer neuen Episode erläutert Maximilian Grimmeiss, Associate Kapitalmarktrecht, die aktuellen Trends sowie Anwendungsbereiche der Repackagings.

Tuesday Jun 14, 2022
ESG im Fondsbereich // Funds Talk
Tuesday Jun 14, 2022
Tuesday Jun 14, 2022
Episode 1
ESG hat sich zu einem Megatrend entwickelt. Er ist von den Kapitalmärkten nicht mehr wegzudenken und hat diese entscheidend geprägt. Nachhaltiges Investieren ermöglicht es Anlegern einen positiven Beitrag zu leisten und ihre Investition nach ökologischen und sozialen Kriterien auszuwählen. Doch ist nachhaltiges Investieren tatsächlich ein neues Thema am Kapitalmarkt? Markus Wollenhaupt, Partner Investmentfonds, und Nicola Zeibig, Associate Investmentfonds, erläutern in unserem neuen Podcast „Funds Talk“ die rechtlichen Regelungswerke und geben uns einen Ausblick auf kommende Neuerungen.

Friday Jun 10, 2022
Digital Markets Act // Kartellrecht kurz und knapp
Friday Jun 10, 2022
Friday Jun 10, 2022
Episode 3
Für die dritte Folge von „Kartellrecht kurz und knapp“ haben sich Dr. Daniela Seeliger, Tobias Rump und Dr. Theresa Luzia Noßke mit dem Digital Markets Act (DMA) erneut einer brandaktuellen kartellrechtlichen Thematik gewidmet. Neben einem inhaltlichen Überblick und ersten Einordnung der zu erwartenden Regelungen wird sich insbesondere auch mit dem Verhältnis zu §19a GWB beschäftigt.

Wednesday Jun 01, 2022
ISDA Annual General Meeting // Derivate im Ohr
Wednesday Jun 01, 2022
Wednesday Jun 01, 2022
Episode 5
Vom 10. - 12. Mai fand das jährliche ISDA Annual General Meeting (AGM) in Madrid statt. Über 650 Teilnehmer aus den Bereichen Banken, Fondsgesellschaften, Versicherungen sowie Rechtsanwälte, Berater und viele weitere Teilnehmer waren hier vertreten. Jörg Fried, Partner Kapitalmarktrecht, und Marc Voelcker, Counsel Kapitalmarktrecht, nahmen persönlich an der Veranstaltung teil und geben in dieser Podcast Folge gemeinsam mit Christian Storck, Partner Kapitalmarktrecht, Einblicke in die aktuellen Megatrends im Bereich der Derivate wie u. a. ESG und Kryptoderivate. Darüber hinaus berichten sie über die regulatorischen Themen, welche auf der diesjährigen ISDA AGM diskutiert wurden.

Thursday Apr 28, 2022
Central Securities Depositories Regulation (CSDR) // Derivate im Ohr
Thursday Apr 28, 2022
Thursday Apr 28, 2022
Episode 4
Central Securities Depositories Regulation (CSDR) (dt. Zentralverwahrerverordnung), wurde ursprünglich im Jahr 2014 verabschiedet und zielt darauf ab, die Sicherheit und Effizienz der Wertpapierabwicklung und der Abwicklungsinfrastrukturen in der EU zu erhöhen und eine Einheitlichkeit für alle Zentralverwahrer in der EU festzulegen. Marc Voelcker, Managing Associate, Kapitalmarktrecht erläutert in dieser Podcast Folge den Zusammenhang zwischen CSDR und Derivaten und geht zudem auf den im März veröffentlichten Vorschlag der EU Kommission bzgl. der Überarbeitung der CSDR ein.

Tuesday Apr 12, 2022
ESG-Derivate und Voluntary Carbon Certificates // Derivate im Ohr
Tuesday Apr 12, 2022
Tuesday Apr 12, 2022
Episode 3
Die Kohlestoffreduktion gewinnt an den Finanzmärkten zunehmend an Bedeutung. Seit 2005 können gesetzliche CO2 Zertifikate an Börsen gehandelt werden. Die freiwilligen CO2 Zertifikate (engl. Voluntary Carbon Credits “VCC”) werden dahingegen auf einem nicht gesetzlich geregelten Markt angeboten und orientieren sich somit an keinem regulatorischen Rahmen, sondern beruhen dahingehend auf vertraglichen Grundlagen. In dieser Podcast Folge gibt Dr. Christian Storck, Partner Kapitalmarktrecht, einen Einblick in die Rechtslage der sogenannten VCCs.

Tuesday Mar 29, 2022
ESG und Kartellrecht // Kartellrecht kurz und knapp
Tuesday Mar 29, 2022
Tuesday Mar 29, 2022
Episode 2
Unser Podcast „Kartellrecht kurz und knapp“ geht in die zweite Runde. In dieser Folge haben sich Dr. Daniela Seeliger, Tobias Rump und Dr. Theresa Luzia Noßke der hochaktuellen Beziehung zwischen ESG/ Nachhaltigkeit und Kartellrecht gewidmet. Neben der Frage, wie Wettbewerb und Nachhaltigkeit bestmöglich in Einklang gebracht werden können, beleuchten sie die Thematik auch im Hinblick auf den aktuellen Ukrainekrieg und geben ein Überblick über europarechtliche Entwicklungen.

Tuesday Mar 01, 2022
Zusatzvereinbarung für die IBOR-Nachfolgeregelungen zum DRV // Derivate im Ohr
Tuesday Mar 01, 2022
Tuesday Mar 01, 2022
Episode 2
Unter Berücksichtigung der EU-Benchmark-Verordnung hat Linklaters in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband deutscher Banken die Zusatzvereinbarung für die IBOR-Nachfolgeregelungen (IBOR-Zusatzvereinbarung) zum Deutschen Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte (DRV) entworfen, welche im April 2021 veröffentlicht wurde. In dieser Podcast Folge erläutert Dr. Christian Storck, Partner Kapitalmarktrecht, den Umfang und Geltungsbereiche dieser Nachfolgeregelung, Ausgleichsregelungen für die Referenzzinssätze und vieles mehr.

Monday Feb 14, 2022
IBOR Reform der Referenzzinssätze // Derivate im Ohr
Monday Feb 14, 2022
Monday Feb 14, 2022
Episode 1
Die bislang bestehenden IBOR Referenzzinssätze stehen vor einer Reform. Seit dem 01.01.2022 wurden einige dieser Zinssätze (GBP-, CHF-, JPY- und EUR-LIBOR) eingestellt, weitere gelten als nicht mehr repräsentativ. Darüber hinaus laufen bestimmte Zinssätze in sog. synthetischer Form weiter. Dr. Christian Storck, Partner Kapitalmarktrecht, erläutert die letzten Entwicklungen dieser Systemumstellung des Finanzmarktes und benennt mögliche Auswirkungen auf die Derivatemärkte und Finanzprodukte.

Tuesday Feb 08, 2022
Der neue Kartellrechtspodcast // Kartellrecht kurz und knapp
Tuesday Feb 08, 2022
Tuesday Feb 08, 2022
Episode 1
In unserem neuen Kartellrechtspodcast „Kartellrecht kurz und knapp“ informiert Sie unser Kartellrechtsteam fortan über aktuelle Themen im Kartellrecht. In der ersten Folge werfen wir einen Blick auf das letzte Jahr zurück und geben zudem einen kurzen Überblick, was bereits Spannendes in diesem Jahr passiert ist und welche weiteren Themen noch in der Pipeline des Bundeskartellamts stehen.

Wednesday Feb 02, 2022
Green Derivatives – ein Status quo // ESG Soundbite Series
Wednesday Feb 02, 2022
Wednesday Feb 02, 2022
Episode 3
In unserem neuesten Linklaters ESG Soundbites Podcast beleuchten Christian Schmitt, Sebastian Dey und Julia Bhatti das Thema "Grüne Derivate".
Diskutiert wird, was sich hinter Grünen Derivaten verbirgt und wo diese zum Einsatz kommen, aktuelle Standards und Regulierungen sowie die Konsequenzen bei möglichen Verstößen gegen solche.
Tauchen Sie auditiv in einen spannenden und aktuellen Austausch ein.

Tuesday Feb 01, 2022
Aktuelle Themen rund um Derivate //Derivate im Ohr
Tuesday Feb 01, 2022
Tuesday Feb 01, 2022
Intro
In unserer neuen Podcast-Serie „Derivate im Ohr“ wollen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Derivate im deutschen Markt näher bringen. In der ersten Folge hören Sie von Dr. Christian Storck, Partner Kapitalmarktrecht, was sich hinter dieser Serie verbirgt und welche Themen unser Expertenteam für Sie vorbereitet hat. Freuen Sie sich auf weitere Folgen, demnächst Referenzzinssatzreform – es folgen ESG, Initial Margin, Digitalisierung und Brexit – alles aus dem Blickwinkel der Derivate. Mit uns im Ohr – immer am Puls der Zeit.

Wednesday Dec 08, 2021
Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP // Let’s talk Employment & Pensions
Wednesday Dec 08, 2021
Wednesday Dec 08, 2021
Episode 3
Am 24. November 2021 haben SPD, Grüne und FDP den neuen Koalitionsvertrag vorgestellt. Arbeitszeit und Arbeitsort, Mindestlohn, Tarifautonomie, Mitbestimmung, Digitale Plattformen – fest steht, dass sich die Parteien zahlreichen arbeits- und sozialrechtlichen Themen annehmen werden. Die wichtigsten Vorhaben, die der Koalitionsvertrag zu bieten hat, diskutieren Timon Grau, René Döring und Sophie Kruppa in einer neuen Folge unseres Employment & Pensions Podcasts.

Wednesday Nov 03, 2021
Sondierungsergebnisse von SPD, Grünen und FDP // Let’s talk Employment & Pensions
Wednesday Nov 03, 2021
Wednesday Nov 03, 2021
Episode 2
Seit ein paar Tagen verhandeln SPD, Grüne und FDP über einen neuen Koalitionsvertrag. Eine Idee über die arbeitsrechtlichen Pläne der voraussichtlich neuen Bundesregierung liefert das Sondierungspapier vom 15. Oktober. Danach haben sich die drei Parteien bereits auf eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde geeinigt, sollte es zu einer gemeinsamen Regierungsbildung kommen. Wohin die arbeits- und sozialpolitische Reise in der neuen Legislaturperiode gehen könnte, diskutieren Timon Grau, René Döring und Sophie Kruppa in einer neuen Folge unseres Employment & Pensions Podcasts.

Friday Oct 01, 2021
Friday Oct 01, 2021
Episode 2
Mindestbeteiligung, Aufsichtsratsquote und Zielgrößen – mit dem Zweiten Führungspositionengesetz (FüPoG II) soll insbesondere in Führungspositionen der Privatwirtschaft die Beteiligung von Frauen gestärkt werden. Kristina Klaaßen-Kaiser und Timon Grau werfen gemeinsam mit Cornelius Wilk einen Blick auf die wichtigsten Konsequenzen für Unternehmen und auf die Unterschiede im Vergleich zur bisherigen Rechtslage.

Friday Oct 01, 2021
Friday Oct 01, 2021
Episode 1
Über Jahre hinweg standen das Geschäft und Menschenrechte in Lieferketten für viele Unternehmen in verschiedensten Branchen an oberster Stelle. Lange lag der Fokus auf der freiwilligen Einhaltung, was jedoch aktuell in vielen Rechtsbereichen und auf EU-Ebene Änderungen unterliegt. Mit der Verabschiedung des kürzlich beschlossenen Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetzes hat der deutsche Gesetzgeber verbindliche Anforderungen festgelegt, welche die betroffenen Unternehmen bis Januar 2023 zu erfüllen haben. In unserem Podcast geben wir einen Überblick über die neuen Verpflichtungen und diskutieren die Konsequenzen und Herausforderungen der Unternehmen in der Praxis.

Friday Oct 01, 2021
Friday Oct 01, 2021
Episode 1
Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns, Gestaltung moderner Arbeits(zeit)modelle, Geschlechtergleichstellung in Unternehmen. Lässt sich nach dem Wahlausgang schon absehen, was unter einer neuen Bundesregierung in arbeitsrechtlicher Hinsicht auf Unternehmen zukommen wird? Welche arbeitsrechtlichen Themen werden wir im Koalitionsvertrag wiederfinden? Timon Grau, René Döring und Sophie Kruppa werfen einen Blick auf die wichtigsten anstehenden Änderungen.